Geschichte
"Wer nicht von dreitausend Jahren sich weiß Rechenschaft zu geben, bleib im Dunkeln unerfahren, mag von Tag zu Tage leben."
Goethe, West-östlicher Divan, Kapitel „Buch des Unmuts“, Gedicht „Wer nicht franzet oder britet“, letzte Strophe
Allgemeine Informationen
Dem Unterricht in der Einführungsphase kommt mit Blick auf den Übergang in die Qualifikationsphase eine Brückenfunktion zu. Zum einen erhalten die Lernenden die Möglichkeit, historisches Wissen zu erwerben und zu festigen. Zum anderen werden die Lernenden mit dem propädeutischen Arbeiten (Hinführung zu wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen) vertraut gemacht.
In der Qualifikationsphase erweitern die Lernenden ihre Kompetenzen und wenden ihr Wissen bei der Lösung zunehmend anspruchsvoller und komplexer Frage- und Problemstellungen an. Dabei erschließen sie Zusammenhänge zwischen Wissensbereichen und erlernen Methoden und Strategien zur systematischen Beschaffung, Strukturierung und Nutzung von Informationen und Materialien.
Die Themen der Kurshalbjahre E1 bis Q3 orientieren sich am chronologischen Prinzip gemäß dem Basiskonzept „Kontinuität und Veränderung in der Zeit“, ohne dass damit ein lückenloser Durchgang durch die Epochen intendiert wäre. Die Festlegung der Themenfelder legitimiert sich durch deren Relevanz für die Gegenwart und mögliche Zukunft der Lernenden.Die verbindlichen Themenfelder sind fett gedruckt.
Einführungsphase
Wurzeln des europäischen Selbstverständnisses und Entstehung der modernen Welt | |
---|---|
Themenfelder | |
E.1 | Formen von Herrschaft und Gesellschaft in Antike und Mittelalter |
E.2 | Interkulturelle Begegnungen und europäische Aufbrüche |
E.3 | Die Französische Revolution – Realisierung von „Freiheit, Gleichheit, Brüder- lichkeit“ in Europa? |
E.4 | Antike Traditionen und Rezeption der Antike |
E.5 | Infragestellung traditionaler Herrschaft in der frühen Neuzeit |
Qualifikationsphase
Q1 | Nation, Kapitalismus und Expansion: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert – Ambivalenzen des politischen und wirtschaftlichen Fortschritts |
---|---|
Themenfelder | |
Q1.1 | Die deutsche Revolution von 1848/49 – Markstein auf dem Weg zu Parlamentarismus, Demokratie und Nationalstaat? |
Q1.2 | Emanzipationsbestrebungen im 19. Jahrhundert – auf dem Weg zu Freiheit und Gleichheit aller Menschen? |
Q1.3 | Herrschaft und Gesellschaft im europäischen Vergleich – ein liberaler Nationalstaat für alle Bürger? |
Q1.4 | Industrialisierung – Wohlstand für wenige? |
Q1.5 | Imperialismus – Export europäischer Zivilisation? |
Q1.6 | Der Erste Weltkrieg – Zerstörung der alten europäischen Ordnung |
Q2 | Die Welt zwischen Demokratie und Diktatur (1917–1945) |
---|---|
Themenfelder | |
Q2.1 | Die Weimarer Republik als erste deutsche Demokratie |
Q2.2 | Aushöhlung der Demokratie und Errichtung der Diktatur in Deutschland |
Q2.3 | Die nationalsozialistische Diktatur – Zerstörung von Demokratie und Menschenrechten in Deutschland und Europa |
Q2.4 | Weltpolitische Faktoren in der Zeit von 1917 bis 1945 – globale Krisen und Kriege |
Q2.5 | Russische Revolution und Sowjetunion unter Stalin – das kommunistische Gegenmodell |
Q2.6 | Demokratie, Faschismus und Widerstand in Deutschland und Europa |
Q3 | Ost-West-Konflikt, postkoloniale Welt und Globalisierung |
---|---|
Themenfelder | |
Q3.1 | Der Kalte Krieg – stabile oder labile Weltordnung? |
Q3.2 | Die Teilung Deutschlands – eine Nation, zwei Staaten |
Q3.3 | Deutschland von der Teilung zur Einheit |
Q3.4 | Weltpolitische Entwicklungen zwischen Bipolarität und Multipolarität |
Q3.5 | Der Nahostkonflikt als weltpolitischer Krisenherd |
Q3.6 | Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit – „Vergangenheitsbewältigung“? |
Q4 | Geschichtskultur, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik – öffentlicher Umgang mit Geschichte in der Gegenwart |
---|---|
Themenfelder | |
Q4.1 | Öffentliche Debatten über die Vergangenheit als Selbstverständigung der Gesellschaft |
Q4.2 | Erinnerungs- und Geschichtspolitik – Akteure und Interessen |
Q4.3 | Welche Funktion haben Mythen und Legenden? |
Q4.4 | Wie wird an Verbrechen erinnert? – Nationale Erinnerungskulturen in Europa und Asien |
Q4.5 | Wie wird Vergangenheit medial (re)konstruiert? |
(gültig für die Einführungsphase ab August 2017)
Aktuelles
Öffnungszeiten des Sekretariats
In den Weihnachtsferien ist das Sekretariat des Hessenkollegs nur vom Dienstag, den 5. Januar 2021...
Spendenaktion für Bedürftige
Seit drei Jahren spenden die Studierenden und Lehrkräfte des Abendgymnasiums an ihrer...